Der CMSOD 2.0 ("the finishing touches")
[Statusmeldung: 17.05.15] Die neuen Module befinden sich ja schon seit Dezember 2014 im Beta- und Ersteinsatz. Damit ist der inoffizielle "Launch" des CMSOD 2.0 durchgeführt. Mit Abschluss und Bereitstellung aller Modulunterlagen für die EPZ wird dann auch der offizielle Startschuss für den CMSOD 2.0 durch die Europäische Prüfungszentrale in Hannover erfolgen. Aktuell werde ich das Modul II "PHP & MySQL" in der kommenden Woche einem "Prüfungstest" mit Teilnehmern unterziehen. Ich freue mich auf Ihr Feedback und verbleibe mit besten "Online-Grüßen" - IhrJoe Brandes
[Statusmeldung: 15.02.15] Nach Telefonat und Informationsaustausch mit der EPZ (LV NDS / Hr. Koch) wurde entschieden die offizielle Veröffentlichung des Zertifikats mit dem Relaunch des Infoportals des Landesverband der VHSen Niedersachsen zusammenzulegen. Auch die Informationen der Europäischen Prüfungszentrale zu den diversen Zertifikaten werden dort in Zukunft (ab Ende Feb / Anfang März 2015) zu finden sein.
Interessenten an den überarbeiteten Modulen des CMSOD können sich aber bereits auch jetzt an die EPZ/LV NDS wenden (Hr. Koch) und bekommen dann auf dem "kurzen" Dienstweg die aktuellen Module bereit gestellt.
[Statusmeldung: Jan/Feb 2014] Was soll ich sagen - ich "durfte arbeiten" (sprich: Seminare geben und Firmen beraten) und daher sind die Arbeiten am CMSOD 2.0 noch nicht "offiziell" abgeschlossen. Es spricht aber m.E. - immer die Koordination über die EPZ (Hr. Koch / Fr. Gröne) vorausgesetzt - nichts gegen eine Bereitstellung der fertigen Module an interessierte Trainer und Teilnehmergruppen. Da ich weiterhin alleine an dem System arbeite, konnte noch kein Controlling der erstellten Module und Techniken erfolgen. Allerdings habe ich zumindest schon mal einen engagierten Trainer im Bereich gefunden, der mit mir in Kürze die Techniken "checken" wird (Thanx im Voraus schon einmal an Holger).
ALSO: allen Interessierten am CMSOD will ich hier weitere Infos und Einblicke in die Neuauflage ermöglichen.
Und bis auf "Modul II - PHP & MySQL" könnte ich aktuell auch alle Module und die folgenden Techniken ausliefern, wie ich anhand einer aktualisierten Statustabelle mal kurz darstellen möchte:
Status des CMSOD 2.0: [08.02.2015]
Module / Techniken |
Inhalte / Darstellung |
Status |
HTML & CSS |
LZK / BWR Musteraufgabe Prüfung |
100 % 100 % 100 % |
PHP & MySQL![]() |
LZK / BWR Musteraufgabe Prüfung |
100 % |
Joomla![]() |
LZK / BWR Musteraufgabe Prüfung (Ersteinsatz 18.12.14 / VHS BS) |
100 % |
TYPO3![]() |
LZK / BWR Musteraufgabe Prüfung |
100 % |
Skripte / Batchdateien für Prüfungen und CMSOD-Projekte |
Backup für Prüfungen per 1-click Restore (gezielt für Zielordner / DBs) Anleitung zur Nutzung der Backup/Restore Techniken |
100 % |
Overview Website | Integration in htdocs-Ordnerstruktur des XAMPP-CMSOD alle wichtigen Infos und Links zum CMSOD 2.0 |
100 % |
XAMPP-CMSOD
|
Die optimierte digitale Entwicklungsumgebung für den CMS Online Designer 2.0:
|
100 % |
Wichtig: Alle Ausarbeitungen für den CMSOD basieren auf der Version XAMPP 1.8.3-4 von den Entwicklern Apachefriends und die Konfigurationsdateien sind für den Ordnerpfad C:\xampp-cmsod optimiert!
Insbesondere die Backup-Skripte für den XAMPP-CMSOD 2.0 sollten einen besonders heiklen Punkt bem Prüfungsbetrieb zum CMSOD lösen: die Trainer müssen wiederherstellbare und nachvollziehbare (Datum/Uhrzeit) Sicherungen von Webordnern und Datenbanken der Prüfungsteilnehmer erstellen! Diese Aufgabe erledigen die Skripte in "Sekunden" und limitieren dazu noch den digitalen Speicheraufwand pro Teilnehmer auf maximal 50 MB (bei den TYPO3-Prüfungen). Korrektoren/Trainer können die Sicherungen nach eigenem Geschmack wieder zurücksichern. Auch eine gleichzeitige Bereitstellung mehrerer Prüfungen von Teilnehmern ist möglich.
Hier mal ein paar Impressionen zur Overview Website zum CMSOD 2.0...
Und so sieht die aktuelle TYPO3-Musterprüfung aus...
[Statusmeldung: 05.01.2015] Die Arbeiten am CMSOD 2.0 nähern sich dem Ende wie man der aktualisierten Statusübersicht (Tabelle s.u.) entnehmen kann. Ein besonderes Technikschmankerl ist mir m.E. mit den neuen Skripts/Batchdateien für den CMSOD gelungen. Die Prüfungen und Projekte können jetzt per Skripten sehr schnell und effizient bereitgestellt und gesichert werden. Hier lagen ja auch Kritikpunkte der Anwender des CMSOD, da ja sonst sehr technisch und manuell gesichert werden musste (Ordnerstrukturen und DBs), oder aber der gesamte XAMPP gezippt werden musste, was sehr zeitaufwändig war und große Sicherungsdateien erzeugte.
Ein Problem sei an dieser Stelle nicht verschwiegen: da ich die Arbeiten am CMSOD als 1-Mann-Fachgruppe durchführe, ist das Qualitätsmanagement und Controlling der erstellten Codes und Unterlagen für den CMSOD 2.0 äußerst zäh und anstrengend.
[Statusmeldung: Dez 2014] Aktuell befinden sich die Arbeiten am CMSOD 2.0 in der letzten Phase. Zu meinem Seminar Joomla an der VHS Braunschweig habe ich bereits die neuen Inhalte (LZK / BWR / Musteraufgabe und Prüfung) geschult und erfolgreich geprüft.
Die vorbereitete komplette Übungsumgebung "XAMPP-CMSOD" wurde einem erfolgreichen Stresstest unterzogen. Die Teilnehmer konnten in knapp 10 Minuten eine vollständig optimierte Serverumgebung in Betrieb nehmen, was extremst positiv bei den Teilnehmern ankam.
Für das Modul Joomla wurde die Nutzung einer Bereitstellung und Sicherung der Prüfungen durch Akeeba-Backup-Archivdateien praktisch erprobt.
[Anm.: Tabelle mit Status an Anfang des Berichts versetzt]
[Originalbeitrag zum Intro CMSOD 2.0]Hier meine ersten Gedanken und Überlegungen zum CMSOD 2.0...
Warum eine neue Version? Hier ein kurzer Rückblick: Ich habe in den Jahren 2010 und 2011 im Auftrag der Europäischen Prüfungszentrale (EPZ) das praxisorientierte Zertifikat "CMS Online Designer (VHS)" in der bekannten und vorliegenden Form erstellt. Nachdem ich über die Zeit Feedback aus den VHSen und Landesverbänden sammeln durfte und sich auch kurzzeitig eine Fachgruppe mit einem Berliner Kollegen gebildet hatte, bin ich aktuell wieder alleine für das Zertifikat verantwortlich.
Weiterer Fahrplan für den CMSOD 2.0:
- Meeting mit Hr. Koch an der EPZ Hannover am 25.07.2014
- Novelle CMSOD 2.0 diskutiert und geplant:
inklusive eines Master-XAMPP-CMSOD 2.0 mit allen benötigten Materialien und Musterprüfungen - weiteres Meeting in der nächsten Kalenderwaoche ab dem 28.07.2014 für die offiziellen Veröffentlichungen seitens der EPZ für den CMSOD 2.0 (fernmündlich und E-Mail 30.07.14)
- Beschluss der EPZ (des LV NDS): Beauftragung der kompletten Überarbeitung des CMSOD zu Version 2.0
- Ich werde alle Interessierten mit diesem Beitrag über den Fortgang der Arbeiten am CMSOD 2.0 auf dem Laufenden halten
Für meine Seminarteilnehmer und im Sinne des Zertifikats ist es Zeit für eine Aktualisierung des CMSOD - also den CMSOD 2.0!
Wichtig: Eine offizielle Vorstellung und Veröffentlichung des hier bezeichneten "CMSOD 2.0" obliegt der EPZ (Europäische Prüfungszentrale) in Hannover!
Module CMSOD
Hier eine kurzer Rundgang durch unsere Module mit den geplanten Anpassungen / Aktualisierungen:
Modul I - HTML & CSS
Statische Webseiten technisch perfekt umgesetzt.Der Einstieg in die Online-Techniken verlangt Kenntnisse der beiden Standards (X)HTML (Hypertext Markup Languages) und CSS (Cascading Styling Sheets). Eine gute statische Webseite wird durch die saubere, professionelle Anwendung dieser Standards bestimmt. Nur so erhält der Designer der Web-Präsentation eine optimale Umsetzung hinsichtlich Suchmaschinen-Optimierung, Barrierefreiheit und leichter Veränderbarkeit der Website.
- Anpassung Modulname von (X)HTML zu HTML
- Technikschwerpunkte: HTML5 und CSS3
- Responsive Design / Mobiles Web
- Alle Techniken ohne Serverumgebung
Modul II - PHP & MySQL
Professionelle dynamsiche Umsetzungen erlernenDynamische serverseitige Scripttechnik mit den Standards bei Scriptsprachen und Datenbankservern. Um den Webseitencode nicht stets anpassen zu müssen, sollte man sich nach dynamischen Web-Strategien umsehen. Eine besonders interessante und kostengünstige Alternative bietet das Gespann aus APACHE (Webserver), MySQL (Datenbank) und PHP (serverseitige Scriptsprache). Da der Webserver auch für Microsoft-Betriebssysteme verfügbar ist, handelt es sich um die am stärksten verbreitete Technik im Bereich dynamischer Webseitengenerierung.
- Anpassung des Schwierigkeitsgrads der Prüfungen
- Konzentration auf Einstiegstechniken
- Bereitstellung von beispielhaften Software-Lösungen (Snippets) mit Abstimmung auf Seminar und Prüfungen
Die Module I und II sind Basismodule. Als drittes Modul wählen Sie aus den CMS-Modulen.
Modul IIIa - Joomla
Das CMS mit Topverbreitung und -CommunityDas Open Source Projekt hat weltweit eine große Fangemeinde und eine äußerst starke deutsche Community. Eine besondere Stärke stellen fertige Templates, Plugins, Module und Komponenten dar, die für nahezu jedes Styling- und Technik-Problem eine Lösung anbieten. Das System lässt sich nahezu problemlos und kostengünstig hosten.
- Aktualsierung auf Versionen 3.x (aktuell 3.3.0 mit LTR-Technik)
- Bereitstellung einer Beispielseite
- Online-Dokumentation für die wichtigsten Lernziele / Techniken
Modul IIIb - TYPO3
Das CMS für die kleine Lösung bis hin zum Enterprise-EinsatzEines der ältesten und daher auch ausgereiftesten Systeme der Open-Source-Systeme. Highlights sind hier die TYPO3-Erweiterungen (Extensions) mit denen viele professionelle Lösungen integriert werden können und die integrierte Scripttechnik des Systems (Typoscript) mit der man vollständige Kontrolle über die TYPO3-Site hat.
- Aktualisierung auf LTS Version 6.2
- Bereitstellung einer Beispielseite
- Online-Dokumentation für die wichtigsten Lernziele / Techniken
Übungsumgebungen / Server
Übungsumgebungen / Server:
Für einen schnellen Einstieg in die praktischen Übungen (ab Modul II - PHP & MySQL - Dynamische Webseiten) biete ich meinen Teilnehmern eine vordefinierte und fertige Serverumgebung an, die dann sofort zu Übungen genutzt werden kann. Die technischen Konfigurationen habe ich auf meinem Webportal dokumentiert und werden in den Seminaren nachgearbeitet.
XAMPP (unter Windows) vs. echtes LAMP-System (also Linux)
Aktuelle Tests erlauben eine komplette und saubere Umsetzung von TYPO3-Übungsumgebungen nur unter einem LAMP-System. Ich plane eine vorkonfigurierte Debian-Linux-VM (VirtualBox) für alle Interessierten anzubieten. Es existieren auch Anleitungen für eine LAMP-TYPO3-Umgebung auf meiner Webseite.
Aktuell aber sollen die CMSOD-Seminare, die Server-Umgebungen benötigen, mit einem einheitlichem XAMPP unter Windows ausgestattet werden.
Vergleich der Umgebungen für den ersten CMSOD vs. CMSOD 2.0:
Versionen / Techniken | CMSOD | CMSOD 2.0 |
---|---|---|
Einführung | ab Ende 2010 | ab II / 2014 |
XAMPP | XAMPP 1.7.4 für Windows Apache 2.2.17 PHP 5.3.5 MySQL 5.5.27 phpMyAdmin 3.3.9 |
XAMPP 1.8.3-4 für Windows Apache 2.4.9 PHP 5.5.11 MySQL 5.6.16 phpMyAdmin 4.1.12 |
Modul I | (X)HTML & CSS | HTML & CSS neu: ohne Server Technisch: HTML5, CSS3 |
Modul II | PHP & MySQL | PHP & MySQL neu: Code Snippets |
Modul IIIa | Joomla 2.5 LTS | Joomla 3.4 ab 15. Juli 2014 Anm.: keine LTS mehr |
Modul IIIb | TYPO3 4.5 LTS | TYPO3 6.2 LTS |
Eine ausführliche Beschreibung von Modifikationen des Original-XAMPP für unsere CMSOD-Seminare finden Sie im Beitrag "Toolsammlung - Abschnitt XAMPP".
Konfiguration XAMPP
Konfigurationsdateien
Übersicht über die Konfigurationsdateien für den XAMPP für Windows 1.8.3-4
C:\xampp-cmsod\ (<- Haupordner XAMPP für Windows 1.8.3-4) | c-windows-system32-drivers-etc-hosts | conf-tree-list.txt | +---apache | \---conf | | httpd-xampp.conf | | httpd.conf | | | \---extra | httpd-vhosts-xampp.conf | httpd-vhosts.conf | +---htdocs | \---xampp | \---lang | de-xampp.php | de.php | +---mysql | \---bin | my-xampp.ini | my.ini | \---php php-xampp.ini php.ini
Die Dateien mit dem Suffix "-xampp" sind die Originaldateien des XAMPP - die anderen also die angepassten Dateien für unseren CMSOD-XAMPP.
Tipp: einfach einen XAMPP für Windows 1.8.3-4 nehmen und auf C:\xampp-cmsod mittels der setup_xampp.bat die Konfigurationen anpassen lassen. Danach die Dateien mittels des folgenden Downloads ersetzen, die - wie bereits mehrfach gesagt - für das Verzeichnis C:\xampp-cmsod optimiert sind und nur so funktionieren!
Eine Erläuterung der Dateien findet im Seminar statt und wird durch eine Dokumentation für Trainer/Trainees unterstützt. Eine Sammlung dieser Dateien mit den nötigen Anpassungen für den XAMPP finden Sie im folgenden Download:
Plan: der CMSOD 2.0 wird als vollständig vorbereiteter und funktionsfähiger XAMPP-CMSOD (inklusive der nötigen Anleitungen) über die EPZ als digitale Unterlage verteilt (Download-Portal bzw. CD/DVD-Versand).
hostst-Datei: C:\Windows\System32\Drivers\etc\hosts
Hier ein paar beispielhafte Einträge für die hostst-Dateei auf der Client-Seite:
Wichtig: Die Bearbeitung der hosts-Datei kann nur mit Admin-Rechten erfolgen!
# Grundinstallationen für den XAMPP CMSOD 2.0 - hier: TYPO3 Modul # --------------------------------------------------------------- # Domain: typo3-62-aktuell.local # Webserver: C:\xampp-cmsod\htdocs\typo3\typo3-aktuell # Datenbank: typo3_aktuell # Einsatz: eine Grundinstallation (früher: dummy) eines aktuellen TYPO3 6.2 127.0.0.1 typo3-62-aktuell.local www.typo3-62-aktuell.local # Domain: typo3-62-testing.local # Webserver: C:\xampp-cmsod\htdocs\typo3\typo3-testing # Datenbank: typo3_testing # Einsatz: eine beispielhafte Umsetzung eines aktuellen TYPO3 6.2 127.0.0.1 typo3-62-testing.local www.typo3-62-testing.local # Domain: typo3-62-seminar.local # Webserver: C:\xampp-cmsod\htdocs\typo3\typo3-seminar # Datenbank: typo3_seminar # Einsatz: eine Umsetzung für das T3-Seminar mie einem akuellen TYPO3 6.2 127.0.0.1 typo3-62-seminar.local www.typo3-62-seminar.local
httpd-vhosts.conf
Für TYPO3-Umsetzungen sollte eine namensbasierte Virtual Hosts Konfiguration des Apache eingerichtet werden.
Wichtig: nach Änderungen an den Konfigurationsdateien der Serverumgebung muss der Apache die Konfiguration neu einlesen - also bitte den Apache stoppen/starten.
# # Use name-based virtual hosting. # NameVirtualHost *:80 # # VirtualHost example: # Almost any Apache directive may go into a VirtualHost container. # The first VirtualHost section is used for all requests that do not # match a ##ServerName or ##ServerAlias in any <VirtualHost> block. # ... mehr in der offiziellen Doku
Kurzübersichten zu httpd.conf und php.ini
Die kompletten angepassten Dateien können dem Download der Konfigurationsdateien (s.o.) entnommen werden. Hier ein paar beispielhafte und entscheidende Einträge, um den XAMPP vor Allem für TYPO3 tauglich zu machen:
# XAMPP 1.8.3-4 mit: # ================== # Apache 2.4.9 # MySQL 5.6.16 # PHP 5.5.11 # # Tests mit Joomla 3.3 und Joomla 2.5 OK # Tests mit TYPO3 4.5 und TYPO3 6.2 OK # aber: TYPO3 mit Problem openssl (siehe Variable unter Windwows unten) # httpd.conf: # =========== # Zeile 111 (auskommentieren: Semikolon entfernen - für TYPO3) LoadModule expires_module modules/mod_expires.so # Zeile 139 (kommentieren - wegen Intro-Package TYPO3) #LoadModule proxy_ajp_module modules/mod_proxy_ajp.so # # Problem solving appcrash apache TYPO3 # Erklärung: http://www.adick.at/2012/10/02/apache-crash-php5ts-dll/ # 8388608 = 8*1024*1024 am Ende der httpd.conf einfügen >IfModule mpm_winnt_module< ThreadStackSize 8388608 >/IfModule< # php.ini: # ======== # Kommentare hier mit # statt mit; Zeilen XAMPP 1.8.3-4 # Zeile 458 - Ausführzeit PHP-Skripte max_execution_time = 600 # Zeile 468 - Eingabezeit max_input_time = 600 # Zeile 479 - Speicherzuweisung memory_limit = 256M # Zeile 552 - Fehleranzeige - nicht beim Programmieren! display_errors = On # Zeile 770 - Formular-Post Größe post_max_size = 20M # Zeile 922 - Upload-Größe upload_max_filesize = 20M # Zeile 994 (Erweiterung fileinfo: Semikolon entfernen - für TYPO3) extension=php_fileinfo.dll # Zeile 1009 (Erweiterung openssl: Semikolon entfernen - für TYPO3) extension=php_openssl.dll # Zeile 2090 (am Ende für TYPO3 Cache - wird nur bei 1.8.3 mitgeliefert) zend_extension = php_opcache.dll
openssl (unter Windows)
Die Verfügbarkeit von openssl ist aktuell ausschließlich für die Seminare und Prüfungen zum Modul TYPO3 notwendig!
Auf Windows Systemen muss die openssl-Technik des XAMPP in die Systemumgebung eingetragen werden. Hierzu muss man als Administrator eine Systemvariable "OPENSSL_CONF" mit dem Pfad zur openssl-Konfigurationsdatei setzen.
Hier eine exmplarische Anleitung zur Vorgehensweise:
- Win + Pause ruft die Systemeinstellungen auf
- Erweiterte Systemeinstellungen (oben links) anklicken
- Benutzerkontensteuerung - Admin - mit Passwort
- Umgebungsvariablen (Button unten auf Register Erweitert)
- Unten: Systemvariablen - Neu klicken
- Name: OPENSSL_CONF
- Wert: c:\xampp-cmsod\apache\conf\openssl.cnf
- Test: Eingabe von Befehl "set" in Eingabeaufforderung (cmd)
- Tipp: Windows User ab- und wieder anmelden (Variable neu einlesen)
bzw. einfach XAMPP neu starten
Ich stelle meinen Teilnehmern einen kompletten XAMPP inklusive Beispielinstallationen, Vorkonfigurationen und Tools zur Verfügung: ein selbstentpackendes 7-Zip-Archiv (knapp 200 MB).
[Nachtrag: 2014-08-01] Nach Beauftragung durch EPZ wird für alle Interessierten ein entsprechender Download (bzw. CD/DVD) Archiv bereitgestellt.
Ihr Trainer Joe Brandes
(Braunschweig, Stand: 22.06.2014)