Infosite von Joe Brandes
Eine Website von Trainer Joe Brandes. Infos zu IT-Seminaren von A bis Z.
Das klassische PCS Zertifikat
Von der Hardware und Netzwerktechnik bis zu den den Betriebssystemen Windows, Windows Server und Linux
Ich biete diese Module an!
Zertifikat CMSOD
Module Basiszertifikat
Module Specialist
Ready for Tech Deep Dives...
Bitte gerne ihre gewünschten Seminarinhalte anfragen!
Der Beitrag widmet sich dem Programm Microsoft Teams - also dem neuen "Zusammenarbeit-Werkzeug" aus dem Hause Microsoft. Die Schulungen haben in den letzten Jahren immer mal wieder in verschiedenen 1-Tages-Semianaren bei unterschiedlichen Anbietern und Firmen stattgefunden. Dieser Beitrag soll die Inhalte zentral für die pcs.de-Website aufbereiten helfen. Im Falle ausführlicherer und häufigerer Seminare würde die Ausarbeitung dann auch (noch) ausführlicher und in Form von Extra-Webpublikationen erfolgen.
Hier die Rahmendaten:
Beitrag: Aufbereitung von Inhalten zu Microsoft TeamsZeiten: Umfang gemäß und orientiert an 1-Tages-SeminarenTermine: diverse Veranstaltungen seit ca. 2020
Ich wünsche viel Spaß und ErfolgIhr Trainer Joe Brandes
Wir starten mit einer Übersicht und dem Intro.
Topics:
Beispielhafte Ausschreibung für 1-Tages-Seminar
Themen:
Bitte achten Sie auf die Anleitungen des Trainers für die Einrichtungen von Microsoft Teams:
Für die Durchführung der praktischen Übungen müssen die Teilnehmer die Microsoft Teams Software nach Anleitung durch den Trainer herunterladen und installieren. Die Zugangsdaten/Accounts zur Übungsumgebung (z. B.) "Office 365 Konten BIZ WF" werden den Trainees während der Veranstaltung zur Verfügung gestellt und nach dem Seminar wieder gelöscht!
Ich werde die Inhalte in diesem Beitrag weiter ergänzen und aktualisieren.
Diesen Begriff hört man in meinen Seminaren häufiger ;-). Gemeint ist hier: Das grundsätzliche Verständnis der fraglichen IT-Techniken. Am Besten gleich so, dass man auch nach einer Zeit ohne Beschäftigung mit diesen Techniken sehr schnell wieder in Fahrt kommt.
Unter einem roten Faden versteht man ein Grundmotiv, einen leitenden Gedanken, einen Weg oder auch eine Richtlinie. „Etwas zieht sich wie ein roter Faden durch etwas“ bedeutet beispielsweise, dass man darin eine durchgehende Struktur oder ein Ziel erkennen kann. Quelle: Wikipedia - Roter Faden
Unter einem roten Faden versteht man ein Grundmotiv, einen leitenden Gedanken, einen Weg oder auch eine Richtlinie. „Etwas zieht sich wie ein roter Faden durch etwas“ bedeutet beispielsweise, dass man darin eine durchgehende Struktur oder ein Ziel erkennen kann.
Quelle: Wikipedia - Roter Faden
Eine sehr grundsätzliche Erfahrung in der IT ist, dass sich natürlich die IT modernisiert. ABER: keine Entwicklergemeinschaft setzt sich dauernd hin und erfindet das Rad neu. Wir werden uns also erarbeiten, wie Microsoft Teams tickt und dann profitieren wir einfach mal ein paar Jahrzehnte davon ;-).
Slogan von Microsoft Teams Webportal:
Schaffen Sie einen zentralen Ort für Teamarbeit, an dem alles jederzeit verfügbar ist!
Rubriken in Microsoft Teams Infos:
In den meisten Umgebungen und Darstellungen wird Teams nur unter der Einsatzoption Besprechungen gesehen - quasi als "Zoom / BigBlueButton / Jitsi" - Alternative. Für die Einsätze im Firmenbereich ist aber der Aspekt Zusammenarbeit (engl. Collaboration) mindestens ebenso wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger.
Und natürlich sollte hier auch erwähnt werden, dass diese Gedanken/Ideen/Umsetzungen nicht neu sind. Man kann (wortwörtlich) Collaboration Server seit Jahrzehnten in der IT im Einsatz finden.
Das Besondere an den aktuellen Entwicklungen zu Microsoft Teams ist die Zeit in der wir uns (leider) aktuell befinden (C-Pandemie) in Verbindung mit den massiven Einsätzen von Home-Office. Wo vor zwei Jahren vielleicht privat eine Video-Konferenz Software genutzt wurde, um mit entfernten Verwandten und Freunden zu kommunizieren, so ist heute die Technik täglicher Bestandteil der Freizeit- und Arbeitsumgebung.
Mit dem Start von Windows 11 hat Microsoft außerdem die besondere Bedeutung von Teams hervorgehoben, indem Teams ein Bestandteil der Microsoft Betriebsystem-Umgebung wurde!
Die Entwicklung von Microsoft Teams basiert auf bestehenden Techniken und Diensten wie Exchange Online, SharePoint Online, Office 365-Gruppen, Planner, Power BI, oder Office Online.
Wichtig: alle Rechte und Eigenschaften können sehr fein administriert werden.
Anmerkung zu Skype for Business Online: diese Anwendung(en) werden nur noch gepflegt aber nicht mehr weiterentwickelt.
Die Zukunft soll ganz Microsoft Team gehören. Skype wird sozusagen von Teams assimiliert bzw. in Teams integriert.
Für die Nutzung von Microsoft Teams benötigen wir einen Teams-Client. Oder auf Deutsch: eine Teams-Software(-Umgebung) für die Nutzung des Teams Service.
Anm.: das nennt man Client-/Server-Prinzip. Man nutzt zum Beispiel den Web-Client Mozilla Firefox oder MS Edge (allgemein: Browser) für den Zugriff auf Web Services.
Uns stehen folgende Clients zur Verfügung: (In Seminarumgebungen LK WF sollte die Software bereits installiert/verfügbar sein)
Die Umsetzungen von Anwendungen in Web-Clients (Browsern) wird für Software-Hersteller immer interessanter, sodass auch Microsoft hier immer mehr versucht die Technik zu optimieren.
Um das Ganze noch etwas "unübersichtlicher" zu machen kann man Teams noch in unterschiedlichen Versionen (und resultierenden Fähigkeiten) nutzen.
Diese Auflistungen sind nicht einmal komplett.
Wir wollen uns der Organisationsstruktur von Microsoft Teams zuwenden.
Oberste Hierarchieebene ist quasi die "Anwendung Teams" mit einer nahezu beliebigen Anzahl von einzelnen Teams. Wenn man also Teams startet sieht man eine Übersicht aller Teams, bei denen man Mitglied ist.
Die Organisation und das Erstellen von Teams kann über die Nutzer selbst organisiert werden.
Favoriten
Bevorzugte Teams lassen sich über eine Favoriten-Verwaltung bevorzugt anzeigen lassen.
Team
Innerhalb eines einzelnen Teams - oder besser gesagt eines Team (ohne s ;-) hat man dann Kanäle. Als ersten Standard-Kanal erhält man den Kanal Allgemein. Es lassen sich weitere Kanäle anlegen. Ein Kanal ist meist spezifisch nach einem Thema orientiert.
Bild: Microsoft Support Portal - Wissenswertes über Teams und Kanäle
Kanal - ein Kanal enthält Registerkarten (Infos) zu Unterhaltungen, Dateien oder Wiki bzw. Apps.Kanäle können Öffentlich oder Privat sein.
Jeder Kanal besitzt eine individuelle, feste und vorgegebene E-Mail-Adresse. Die Mails an diese Adresse tauchen automatisch in der Registerkarte Unterhaltungen auf.
Normale Benutzer können bis zu 250 Teams erstellen. Für einen Office 365-Mandanten gibt es eine maximale Begrenzung auf 500.000 Teams.
Die folgenden Bestandteile werden bei einem neuen Team erstellt.
Für die Teams gibt es Berechtigungen nach
Achtung/Anmerkung (insbesondere LK WF): Benutzer mit Postfächern nicht in Exchange-Online haben Einschränkungen bei der Nutzung.
Microsoft Teams Schnellstarthandbuch
Teams Schnellstartguide
Einstieg mit kostenlosen Teams Apps:
Kostenlose Teams Apps: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/free-productivity-apps
Hinzufügen einer App: Support Link Microsoft - Hinzufügen einer App zu Microsoft Teams Teams hält eine Anzahl von "Standard-Teams-Apps" vor und weitere Apps können hinzugefügt werden
Beispielhafte Teams App: Planner (Business Tool für das Planen, Verwalten und Analysieren von Aufgabenabläufen)
Anm.: im BIZ sind die Seminaraccounts aus einem Acadamy Lizenz Programm (A1) - hier ist der Planner leider nicht enthalten!
Der Planner soll nur ein Beispiel von vielen weiteren Partner-Programmen für Teams darstellen. Teams bietet vielfache Schnittstellen und Anbindungsmöglichkeiten für Programme und Anwendungen über die Team-Apps.
Aktuell gibt es beim Rheinwerk-Verlag (früher Galileo-Verlag) zwei Bücher zum Thema Microsoft Teams. Ein Fachbuch wendet sich eher an den Administrator für die Teams-Plattform mit Microsoft 365.
Das Buch von Nicole Enders zeigt dem Anwender die Nutzung von Microsoft Teams.
Empfehlung: die Bücher des Rheinwerk-Verlag lassen sich als Bundle auch inklusive einer DRM-freien PDF-Variante beziehen!
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit ;-) und wir starten mit einem Hinweis auf "analoge" Infoplattformen (aka Buch).
Weil die Microsoft Teams Plattform und Techniken von Microsoft sehr aktiv weiterentwickelt werden, sind natürlich die Online-Informationen sehr wichtig.
Infoseiten inklusive Videomaterial und Step-by-Step-Anleitungen:
Erste Schritte
Mehr erfahren
Branchenszenarien
Und wieder: ohne Anspruch auf Vollständigkeit ;-)
Features (engl.)
Tips & Tricks (engl. und dt.)
Diverses
Ihr Trainer Joe Brandes
Sie finden auf dieser Seite - als auch auf meiner privaten Visitenkarte joe-brandes.de einige Hintergrundinformationen zu mir und meinem Background.Natürlich stellt die IT einen Schwerpunkt in meinem Leben dar - aber eben nicht nur ...
Private Visitenkarte / Technik: HTML & CSS joe-brandes.de
Ich erarbeite und konzipiere seit über 30 Jahren IT-Seminare und -Konzepte. Hierfür stehen der "PC-Systembetreuer / FITSN" und der "CMS Online Designer / CMSOD". Ich stehe Ihnen gerne als Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um diese und andere IT-Themen zur Verfügung!
BECSS Visitenkarte / Technik: HTML & CSS becss.de
Wer einmal zum Snookerqueue gegriffen hat, der wird es wohl nicht wieder weglegen. Und ich spiele auch immer wieder gerne eine Partie Billard mit den Kumpels und Vereinskameraden. Der Verein freut sich über jeden, der einmal in unserem schicken Vereinsheim vorbeischauen möchte.
Billard Sport BS / nicht mehr von mir betreut billard-bs.de